Sollte man über etwas Humor verfügen, bietet es sich an, am Marktplatz zu beobachten, wann wer und wie lange wo parkt. Die allgemeine Tendenz: Solange die Damen und Herren von der kommunalen Überwachung nicht vor Ort sind und man kein Mitglied des Stadtrates oder ein Rathausmitarbeiter ist, parkt man je nach Anliegen angemessen spontan. Es ist ja nicht so, dass jetzt alle Flächen voll geparkt sind. Vielmehr gibt es bestimmte Schwerpunkte: vor der Postagentur, vor der Ärztin, der physiotherapeutischen Praxis oder der Zahnarztpraxis und dem Eisen-Schertl. Und warum? Weil es in vielen Fällen Bürger gibt, die sich mit dem Laufen oder Transportieren schwer tun, weil sie beispielsweise älter oder gehbehindert sind.
Wir GRÜNEN fordern daher, das Verfahren, das sich, zugegebenermaßen illegal, eingespielt hat, zur Regel zu machen: Der Stadtrat soll vor Läden und medizinischen Einrichtungen am Marktplatz Parkplätze ausweisen – und zwar erst einmal für Senioren und Behinderte. Damit wäre allen geholfen: Der Stadtrat könnte bei seiner alten Regelung bleiben und gleichzeitig käme man den Bürgern entgegen, die das Entgegenkommen brauchen. Und vielleicht wäre dann das unselige Thema auch einmal vom Tisch.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rede zum Haushalt im Stadtrat 9. April 2025
Sehr geehrter Herr Bürgermeister, liebe Stadträte, liebe Stadträtinnen, liebe Zuschauer und Zuschauerinnen Natürlich, lieber Manuel, der du bei meiner letzten Rede stets weise dein Haupt geschüttelt hast, wird dies…
Weiterlesen »
Verwaltungsgemeinschaft Hirschau – Schnaittenach – Rede im Stadtrat am 19. März 2025
Wer für meinen Antrag stimmt, wird seine Seele sicherlich nicht verkaufen. Ich selbst habe in Schnaittenbach meinen Arzt, meine Zahnärztin/meinen Zahnarzt, war vor langer Zeit Sänger im Kirchenchor, gehe oft…
Weiterlesen »
Hirschauer Konjunkturprogramm
Vorerst lest ihr hier erstmal nur die Schlagworte. Ich werde sie im Laufe der Zeit erklären. Strukturelle Impulse Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Schnaittenbach Gründung einer Bürgerstiftung Bildung eines rundes Tisches…
Weiterlesen »