Was eine an Nachhaltigkeit ausgerichtete Ernährung betrifft, könnte man versuchen, seine Wähler davon zu überzeugen, sich zukünftig vegan oder vegetarisch zu ernähren. Das Ergebnis wäre, dass man selbst ein gutes Gewissen, aber nicht viel geändert hätte, außer dass der eine oder andere Gesprächspartner kurzfristig ein schlechtes Gewissen hätte.
Man könnte aber erst einmal bescheiden anfangen: Man könnte seine Lebensmittel an einem landwirtschaftlichen Betrieb kaufen. Es ergeben sich aber daraus folgende Probleme: Viele Betriebe verkaufen nicht direkt an den Verbraucher oder haben nur eine kleine Produktpalette und man muss es einmal wissen, wer was vermarktet.
Das Problem könnte ein regelmäßiger Markt für Direktvermarkter lösen. Dort könnte man die Produkte von regionalen Erzeugern kaufen, die man benötigt, und nebenbei auch seine Freunde und Bekannte treffen.
Es gab wohl schon einmal einen Versuch, so einen Markt einzuführen, das weniger erfolgreich war. Daher sollte man sich im Vorfeld von den Anbietern erklären lassen, woran damals das Projekt gescheitert ist.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verwaltungsgemeinschaft Hirschau – Schnaittenach – Rede im Stadtrat am 19. März 2025
Wer für meinen Antrag stimmt, wird seine Seele sicherlich nicht verkaufen. Ich selbst habe in Schnaittenbach meinen Arzt, meine Zahnärztin/meinen Zahnarzt, war vor langer Zeit Sänger im Kirchenchor, gehe oft…
Weiterlesen »
Hirschauer Konjunkturprogramm
Vorerst lest ihr hier erstmal nur die Schlagworte. Ich werde sie im Laufe der Zeit erklären. Strukturelle Impulse Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Schnaittenbach Gründung einer Bürgerstiftung Bildung eines rundes Tisches…
Weiterlesen »
Stammtisch des Aufbruchs in Krickelsdorf
So viel waren wir noch nie. Wenn wir richtig gezählt haben, waren wir dreizehn Personen, die in der Krickelsdorfer „Linde“ zusammengekamen – alles Hirschauer bis auf Johannes aus Freudenberg, der…
Weiterlesen »