Ein Alleinstellungsmerkmal der Stadt Hirschau ist, dass die Stadt zwischen zwei Mittelzentren, Amberg und Weiden, liegt und nicht zur Schlafstadt geworden ist. Das liegt daran, dass es neben vielen klein- und mittelständischen Unternehmen Großunternehmen wie Conrad, AKW und Dorfner am Ort gibt (was wiederum einige Kleinunternehmen bindet). Vorteilhaft für viele von uns ist, dass viele Bürger ihre Einkäufe oder die Arztbesuche vor Ort erledigen können und – was viel wichtiger ist – Arbeitsplätze haben, zu denen sie nicht pendeln müssen. Das ist bequem und erzeugt kaum Emissionen. Außerdem hat man so mehr miteinander zu tun, was das Gemeinschaftsleben fördert.
Um die Unternehmen weiter an Hirschau zu binden und damit auch in der Zukunft wertvolle Arbeitsplätze zu sichern, müssen intensive Gespräche mit den Eigentümern, Geschäftsleitungen und Betriebsräten geführt werden. Dabei soll herausgearbeitet werden, welche wirtschaftlichen, rechtlichen und räumlichen Voraussetzungen die Firmen und die Belegschaften brauchen, damit sie weiterhin in Hirschau eine Perspektive sehen.
Darüber hinaus, sollte überlegt werden, ob man größere leer stehende Immobilien nicht dafür nutzen kann , dass sich dort sog. Digital Migrants, also jungen Leute aus der IT-Brance niederlassen, die neue Ideen entwickeln und günstige Räume suchen, wo sie arbeiten können.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verwaltungsgemeinschaft Hirschau – Schnaittenach – Rede im Stadtrat am 19. März 2025
Wer für meinen Antrag stimmt, wird seine Seele sicherlich nicht verkaufen. Ich selbst habe in Schnaittenbach meinen Arzt, meine Zahnärztin/meinen Zahnarzt, war vor langer Zeit Sänger im Kirchenchor, gehe oft…
Weiterlesen »
Hirschauer Konjunkturprogramm
Vorerst lest ihr hier erstmal nur die Schlagworte. Ich werde sie im Laufe der Zeit erklären. Strukturelle Impulse Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Schnaittenbach Gründung einer Bürgerstiftung Bildung eines rundes Tisches…
Weiterlesen »
Stammtisch des Aufbruchs in Krickelsdorf
So viel waren wir noch nie. Wenn wir richtig gezählt haben, waren wir dreizehn Personen, die in der Krickelsdorfer „Linde“ zusammengekamen – alles Hirschauer bis auf Johannes aus Freudenberg, der…
Weiterlesen »