Vieles ist ja schon am Laufen: Wir haben mehrere Biogasanlagen auf dem Stadtgebiet, viele Bürger haben Photovoltaik- oder Solarthermieanlagen auf dem Dach oder Wärmepumpen im Keller. Darüber werden ca. 660 kwh Strom erzeugt. Dem steht jedoch ein Verbrauch von ca. 3600 kWh gegenüber. wovon wiederum etwa 3300 kWh von der ansässigen Industrie verbraucht werden. (Quelle: ttps://energiemonitor.bayernwerk.de/hirschau ) Die größten Stromverbraucher dürften die Kaolinwerke sein, die Energie benötigen, um das Sandgemisch aus den Gruben zu pumpen die Mineralien zu trennen und sie zu trocknen.
Vor diesem Hintergrund wäre es sinnvoll, Gespräche mit den Betreibern zu führen, wie sie zum einen Energie sparen können und zum anderen ihre großen Brachflächen dafür nutzen können, um größere Photovoltaikfelder anzulegen. Mit dem dort erzeugten Strom könnten sie zumindest einen Teil ihres Bedarfs abzudecken.
Bisweilen wird die Errichtung von Photovoltaikanlagen innerhalb des Innenstadtgürtels mit dem Hinweis auf eine einheitlichen Dachlandschaft abgelehnt. Hier fordern wir ein eindeutigeres Bekenntnis zu einer regenerativen Energieversorgung und mehr Fingerspitzengefühl im Einzelfall.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Verwaltungsgemeinschaft Hirschau – Schnaittenach – Rede im Stadtrat am 19. März 2025
Wer für meinen Antrag stimmt, wird seine Seele sicherlich nicht verkaufen. Ich selbst habe in Schnaittenbach meinen Arzt, meine Zahnärztin/meinen Zahnarzt, war vor langer Zeit Sänger im Kirchenchor, gehe oft…
Weiterlesen »
Hirschauer Konjunkturprogramm
Vorerst lest ihr hier erstmal nur die Schlagworte. Ich werde sie im Laufe der Zeit erklären. Strukturelle Impulse Bildung einer Verwaltungsgemeinschaft mit Schnaittenbach Gründung einer Bürgerstiftung Bildung eines rundes Tisches…
Weiterlesen »
Stammtisch des Aufbruchs in Krickelsdorf
So viel waren wir noch nie. Wenn wir richtig gezählt haben, waren wir dreizehn Personen, die in der Krickelsdorfer „Linde“ zusammengekamen – alles Hirschauer bis auf Johannes aus Freudenberg, der…
Weiterlesen »